Endlich ist es soweit!
Taucht mit uns in’s 2050 ein, erlebt die spektakulären Potentiale von Holzinnovationen in der Kreislaufwirtschaft und lasst euch mit uns inspirieren.
Wann?
Wo?
11. Mai 2023 – 13. Mai 2023
Würfel. Park Platz, Wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich
PROGRAMM
11. Mai 2023 – 14 – 20 Uhr
VERNISSAGE
Offizielle Eröffnung mit Ansprache des Projektteams und Alfred Kammerhofer, Bundesamt für Umwelt, 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung, 18.45 Uhr
12. Mai 2023 – 14 – 21 Uhr
WORKSHOP Netto Null, 16-17.30 Uhr,
Anmeldung hier
13. Mai 2023 – 14 – 20 Uhr
FINISSAGE
Reflexion der Ausstellung und informeller
Austausch mit Expert:innen, 15.30-17 Uhr
Der Austausch findet mit folgenden Expert:innen statt:
Thema Kreislaufwirtschaft:
Dr. Maja Wiprächtiger, realcycle GmbH
Welchen Einfluss hat die Kreislaufwirtschaft auf die Schweizer Klimaziele?
Maja Wiprächtiger ist Expertin im Bereich Kreislaufwirtschaft. Als Projektleiterin bei der realcycle GmbH, hilft sie Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. Ihre Arbeit bei realcycle GmbH ist der Ressourceneffizienz gewidmet. Ihre Untersuchungen zu beispielsweise Textilien und Dämmstoffen, geben einen umfassenden Einblick in die umweltbezogenen Effekte von zirkulären Lösungen.
Thema Holzbau:
Andreas Burgherr, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Was kann alles aus Holz gebaut werden?
Andreas Burgherr ist passionierter Holzbauingenieur. Seine Arbeit bei Timbatec Holzbauingenieure ist geprägt von Weitblick und Mut: kein Auftrag ist zu komplex und sicher ist, dass er in Holz ausgeführt werden kann. Er weiss, wie der nachwachsende Rohstoff optimal und materialeffizient verbaut wird und welche Innovationen nur auf ihre grossflächige Umsetzung warten.
Thema Wald:
Thomas Näher, Berner Fachhochschule BFH / Swiss Wood Innovation Network S-WIN
Wie kann der Wald nachhaltig genutzt werden?
Thomas Näher weiss als Forstingenieur, wie wertvoll der Wald als solcher und sein Holz in der Nutzung sind. Als Wissenschaftler an der Berner Fachhochschule und Geschäftsführer des Swiss Wood Innovation Network ist er auf dem Neusten Stand, was die Holzindustrie und Wald- und Holzforschung betrifft. Um den Wald nicht zu übernutzen darf Holz nicht verschwendet werden, sondern mit Bedacht seinen Eigenschaften entsprechend eingesetzt werden.
Thema Materialkombinationen für die Kreislaufwirtschaft:
Patrik Mürner, mycosuisse
Welche Materialien können für eine Kreislaufwirtschaft mit Holz kombiniert werden?
Patrick ist ein experimentierfreudiger Entwickler. Er untersucht unter anderem, wie beschichtetes Holz mit Pilzen behandelt werden kann, um die Beschichtung zu entfernen. Das erlaubt die Rückführung von Holz in den Materialkreislauf. Zudem entwickelt er Materialien auf Pilzbasis, welche fossile Stoffe wie Dämmmaterial ersetzen können.
Danach wird die Ausstellung mit Apero und Talks gefeiert.
Kommentar verfassen